Lage
Vorderasien, Persischer Golf.
Fläche
710 qkm (274 qm).
Bevölkerungszahl
1.300.000 (2013).
Bevölkerungsdichte
1831 pro qkm.
Hauptstadt
Manama. Einwohner: 156.872 (Schätzung 2009).
Staatsform
Konstitutionelle Monarchie seit 2002. Zwei-Kammern Legislative mit gewähltem Unterhaus und Oberhaus mit vom König ernannten Oberhaus. Unabhängig seit 1971 (ehemaliges britisches Protektorat).
Geographie
Bahrain setzt sich aus drei größeren und 30 kleineren Inseln im Persischen Golf zusammen, die 25 km von der Küste Saudi-Arabiens und ca. 30 km von der Halbinsel Katar entfernt liegen. Die Inseln sind flach, die höchste Erhebung ist der Djebel Dukhan (134 m). Der Großteil der bahrainischen Ölquellen befindet sich hier. Die Hauptinsel hat den Vorteil, über ausreichendes Süßwasser zu verfügen. Im Norden liegen weitläufige Dattelhaine sowie bewässerte Obst- und Gemüsegärten. Der 25 km lange King-Fahad-Damm verbindet Bahrain mit Saudi-Arabien.
Sprache
Die offizielle Amtssprache von Bahrain ist Arabisch. Englisch wird in Geschäfts- und Handelskreisen sowie an Schulen und Universitäten als zweite Sprache gesprochen. Durch die vielen Gastarbeiter sind auch Farsi (Persisch), Urdu (pakistanische Nationalsprache, die auch in einigen Bundesstaaten in Indien gesprochen wird) und Hindi (indische Amtssprache) weit verbreitet. In Hotels wird mitunter auch Französisch oder Deutsch gesprochen.
Arabisch wird weltweit von etwa 320 Mio. Menschen als Muttersprache gesprochen, weitere 60 Mio. Menschen sprechen es als Zweitsprache. Wegen seiner Bedeutung als Sakralsprache im islamischen Glauben hat Arabisch sich zu einer Weltsprache entwickelt. Es ist neben Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch eine der 6 Amtssprachen der Vereinten Nationen. Außer in Bahrain ist Arabisch auch Amtssprache u.a. in Ägypten, Algerien, Eritrea, Israel, Irak, Jemen, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Tunesien sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten, wobei sich die lokalen Dialekte mitunter sehr voneinander unterscheiden. Der Kairoer Dialekt gilt aufgrund der großen ägyptischen Filmproduktion als allgemein verständlich. Hocharabisch wird nur selten als mündliches Kommunikationsmittel verwendet, wie etwa beim Verlesen der Nachrichten oder bei Gottesdiensten.
Schriftsprache für alle Dialekte ist das geschriebene Hocharabisch. Geschrieben wird von rechts nach links. Im arabischen Alphabet gibt es nur Konsonanten und Langvokale. Arabisch ist eine Kurrentschriften, d.h. die einzelnen Buchstaben eines Wortes werden miteinander verbunden.
Religion
100 % Muslime (Schiiten (70 %) und Sunniten (30 %, darunter auch die königliche Familie)).
Ortszeit
MEZ + 2. Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in Bahrain.
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter + 2 Std. und im Sommer +1 Std. Netzspannung
In Manama und anderen Städten: 230 V, 50 Hz (Awali: 110 V, 60 Hz), dreipolige Stecker.
Regierungschef
Khalifa bin Salman Al Khalifa, seit 1971.
Staatsoberhaupt
König Hamad Ibn Isa Al-Khalifa, seit 1999.
|