Zielgebietsinformationen




Lage

Nordafrika.


Fläche

2.381.741 qkm (919.595 qm).


Bevölkerungszahl

38.087.812 (2013).


Bevölkerungsdichte

16 pro qkm.


Hauptstadt

Algier (El Djezair). Einwohner: 2.203.698 (Schätzung 2009).


Staatsform

Präsidialrepublik seit 1962. Neue Verfassung seit 1996 in Kraft. Zweikammerparlament: Nationalversammlung (389 Mitglieder) und Rat der Nation (144 Mitglieder). Unabhängig seit 1962 (ehemalige französische Kolonie).


Geographie

Algerien liegt an der nordafrikanischen Küste und grenzt im Osten an Tunesien und Libyen, im Südosten an Niger, im Südwesten an Mali und im Westen an Mauretanien und Marokko. Algerien ist das zweitgrößte Land Afrikas mit einer 1200 km langen Mittelmeerküste. Im Küstenstreifen, in dem 90% der Bevölkerung leben, liegen die größten Städte, fruchtbares Land und Urlaubsorte. Parallel zur Küste liegen die Hochebenen des Atlas, eines Faltengebirges wie die Alpen, mit den Hauptketten Tell-Atlas und Sahara-Atlas. Die Berge sind z. T. über 2000 m hoch und mit Zedern-, Kiefern- und Zypressenwäldern bedeckt. Südlich des Tell-Atlas befindet sich das Hochland der Schotts, der abflusslosen Salzseen. Der größte Teil des Landes (85%) wird von der Sahara eingenommen. Hier leben nur etwa 500.000 Menschen, zumeist Nomaden mit Ziegen- und Kamelherden. Die Kies- und Sandebenen im äußersten Süden werden von zwei Bergketten durchzogen, dem majestätischen Hoggar-Massiv, das fast bis auf 3000 m ansteigt, und dem Tassili N'Ajjer.


Sprache

Amtssprache ist Arabisch (70%), im Süden werden vornehmlich Berbersprachen gesprochen (30%). Geschäfts- und Behördensprache ist überwiegend Französisch.


Religion

Fast 100% Muslime (meist Sunniten), christliche und jüdische Minderheiten.


Ortszeit

MEZ. Keine Sommer- und Winterzeitumstellung.
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter 0 Std. und im Sommer -1 Std.


Netzspannung

220 V, 50 Hz.


Regierungschef

Abdelmalek Sellal, seit April 2014.


Staatsoberhaupt

Abdelaziz Bouteflika, seit 1999.