Telefon
Internationale Direktdurchwahl.
Mobiltelefon
Analoge und digitale Netze; es gibt verschiedene Netzbetreiber, unter anderen TCO (Internet: www.tco.com.br) und Americel (Internet: www.americel.com.br). Seit kurzem gibt es auch GSM 1800 Netzwerke, Hauptnetzbetreiber sind TNL PCS SA (Internet: www.oi.com.br), SERCOMTEL, Brasil Telecom Celular, TIM Brasil (Internet: www.timbrasil.com.br) und Claro.
Hinweis: Im Umkreis von 3 km von Flughäfen, insbesondere Rio und Sao Paulo, sollten Mobiltelefone nicht eingeschaltet werden, um unberechtigte Nutzung des Telefonanschlusses durch Dritte zu vermeiden. Fax
In den Hauptpostämtern der Großstädte und in großen Hotels.
Internet/E-Mail
Zu den Hauptanbietern zählt Terra (Internet: www.terra.com.br); Internetcafés findet man in größeren Städten. Einige Hotels bieten ihren Gästen Internetanschlüsse. Oft gibt es auch auf Flughäfen und manchmal auch in Postämtern Zugang zum Netz.
Telegramme
Internationale Telegramme können fast überall aufgegeben werden. In Rio de Janeiro (Praca Mauá 7) und in São Paulo stehen die Büros der Embratel zur Verfügung.
POST- UND FERNMELDEWESEN
Der Postverkehr ist verhältnismäßig zuverlässig. Wer Briefe per Einschreiben schickt oder eine Frankiermaschine benutzt, umgeht das Risiko, dass die Briefmarke abgelöst wird. Luftpost nach Europa benötigt 4-6 Tage, auf dem Seeweg mindestens 4 Wochen.
Deutsche Welle
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
|