Lage
Mittelamerika.
Fläche
21.041 qkm (8.124 qm).
Bevölkerungszahl
6.108.590 (2013).
Bevölkerungsdichte
290,3 pro qkm.
Hauptstadt
San Salvador. Einwohner: 550.828 (Schätzung 2009).
Staatsform
Präsidialrepublik seit 1983. Verfassung von 1983. Die 84 Mitglieder der Nationalversammlung werden alle 3 Jahre durch allgemeine Wahlen bestimmt. Amtszeit des Präsidenten: 5 Jahre; Direktwahl. Unabhängig seit 1821 (Proklamation), endgültig seit 1839 (ehemalige spanische Kolonie).
Geographie
El Salvador grenzt im Nordwesten an Guatemala, im Nordosten an Honduras und im Süden und Westen an den Pazifik. Der Großteil des Landes besteht aus vulkanischem Hochland, das von zwei fast parallel verlaufenden Vulkanketten umschlossen wird. Die höchsten Berge sind die Vulkane Santa Ana (2365 m), San Vincente (2182 m) und San Salvador (1943 m). Vulkanausbrüche führten in den Höhenlagen zu dicken Asche- und Lavaablagerungen, die ideal für den Kaffeeanbau sind. Durch die Vulkantätigkeit entstanden auch viele Bergseen. Zahlreiche Geysire werden zur Energiegewinnung genutzt. Ebenen schließen sich im Norden und Süden an die Bergketten an.
Sprache
Amtssprache ist Spanisch; indigene Sprachen (Nahua, Maya) werden auch gesprochen; Englisch ist Handelssprache.
Religion
Katholiken (83 %); protestantische Minderheiten.
Ortszeit
MEZ - 7. Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in El Salvador.
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter -7 Std. und im Sommer -8 Std. Netzspannung
110 V, 60 Hz. Adapter erforderlich.
Regierungschef
Salvador Sánchez Cerén, seit März 2014.
Staatsoberhaupt
Salvador Sánchez Cerén, seit Juni 2014.
|